Biografische Skizze: Geschichte dieses Konvoluts
Eberhard Becker, geboren 1920 im chinesischen Baojing (Provinz Hunan) als Sohn einer protestantischen Missionarsfamilie, ist der Verfasser der hier vorgestellten Briefe. Bis zum Kriegsende war Becker ledig und kinderlos. Nach dem Abitur 1939 meldete er sich freiwillig zum Kriegsdienst.
Anhand seiner Feldpostnummern lassen sich zu Becker die Einheiten Pionier-Bataillon 12 (12. Infanterie-Division) und Pionier-Bataillon 383 (383. Infanterie-Division) zuordnen.
Becker war mit diesen Einheiten unter anderem in Frankreich, Weißrussland und Russland stationiert und zuletzt Hauptmann und Kompaniechef.
Als sogenannter Spätheimkehrer wurde Becker 1955 aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft entlassen.
Mit über 900 Briefen ist dieses Konvolut recht umfangreich. 400 dieser Feldpostdokumente stammen von Eberhard Becker, geschrieben an seine Eltern und Geschwister, der übrige Teil ist an ihn gerichtet bzw. von und an andere Personen. Insgesamt sind Dokumente von 1933 bis 1960 in diesem Konvolut vorhanden.
Neben den Briefen selbst beinhaltet das Konvolut zahlreiche zusätzliche Dokumente aus Beckers Militärzeit, wie einen Gestellungsbefehl, Kartenmaterial, Dienstpläne und ein Exemplar der „Mitteilungen für die Truppe“ vom April 1943.
Alle Dokumente liegen im Originalzustand vor.
Briefe aus diesem Konvolut: